»Nur wer Nutzen und Notwendigkeit des Wandels versteht, kann ihn nachhaltig umsetzen.«

Die Verlags-Agenda 2022

2022 steht vor der Tür. Wir richten den Blick auf die nächsten zwölf Monate: Welche Herausforderungen stehen unmittelbar bevor, welche machen sich aus der Ferne bemerkbar, und auf welche »Überraschungsgäste« muss sich »die schönste Branche der Welt« gefasst machen?

Erfahren Sie mehr »

B2B-Talks zu Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz

Auch dieses Jahr war Publisher Consultants wieder mit B2B-Talks im kuratierten Fach­programm der Frankfurter Buchmesse vertreten. Die Veranstaltungen zu Nach­haltigkeit und künstlicher Intelligenz können Sie hier als Aufzeichnung ansehen.

Erfahren Sie mehr »

Sofortmaßnahmen für schnelle Funktionsfähigkeit und Stabilität

Der erzwungene Wandel durch die Coronakrise ist Herausforderung wie auch Chance für Verlage. Viele bisher teils unbeliebte Themen wurden jetzt sehr schnell umgesetzt. Diese Kreativität gilt es zu nutzen, um mit dem richtigen Krisenmanagement kurzfristig die Stabilität zu sichern.

Erfahren Sie mehr »

Risikomanagement in Verlagen

Wie machen Sie mit prag­matischen Lösungen Ihr Unter­nehmen resilienter? Wie Risiko­manage­ment in der Praxis funktionieren kann, zeigen wir beispiel­haft an einigen mög­lichen Risiken, den ent­sprechen­den strate­gischen Not­wendig­keiten und alltags­orientierten, nutz­wertigen Lösungs­ansätzen.

Erfahren Sie mehr »

Digitalisierung: Strategie statt technologischer Aktionismus

Die Coronakrise hat viele Unter­nehmen vor große Heraus­forderungen gestellt. Die letzten Monate haben bewiesen, dass Verlage, die sich schon früh mit der Digi­ta­lisierung befasst haben, im Vorteil waren. Anlass genug, sich zu überlegen, wie sich die Digi­ta­lisierung im Unter­nehmen voran­treiben lässt.

Erfahren Sie mehr »

Gestärkt aus der Krise kommen, nachhaltig resilient werden

Die Coronakrise hat fast alle Unternehmen völlig unvorbereitet getroffen. Im Hauruck-Verfahren mussten Maßnahmen realisiert werden, um schnell für Stabilität zu sorgen. Zugleich erleben viele Verlage diese Zeit aber auch als überaus produktive Phase, die von einer bemerkenswerten Kreativität geprägt ist.

Erfahren Sie mehr »

Die Verlagsagenda 2021 in und nach der Coronakrise

Verlagsmanager:innen müssen Prognosen machen und zugleich flexibel auf tief­greifende Verän­derungen reagieren können. Dies gelingt besser, wenn grund­legende Trends berück­sichtigt werden. Die Not­wendig­keit zur Flexi­bi­li­sierung, Digital­isierung und Nach­haltigkeit wird die Verlage auch in Zukunft begleiten.

Erfahren Sie mehr »

Mobile Work: Vertrauen ist der Ausgleich für die räumliche Distanz

Viele Branchenunternehmen sind im Zuge der Coronakrise auf das Home Office umgestiegen. Dieser plötzliche Change-Prozess ist mit Herausforderungen verbunden und wirft Fragen auf. Wie meistern Verlage die Veränderung hin zum dezentralen Arbeiten?

Erfahren Sie mehr »

Die Herstellung der Zukunft

Produktionsleiter:innen großer Verlage wurden befragt, wie sich die wandeln­den Geschäfts­modelle, Techno­logien und Anfor­derungen auf ihre Orga­ni­sation aus­wir­ken. Die Antworten zeigen den Ver­än­derungs­druck sowie das Spannungs­ver­hältnis zwischen Hand­werk und modernem Prozess­manage­ment.

Erfahren Sie mehr »

BPMN: Systeme verwalten oder Prozesse managen?

Jede größere IT-Neubeschaffung wirft die Frage auf: einen alles erschlagenden Software-Mono­lithen oder einen neuen Flicken auf dem Flicken­teppich? Wer in Pro­zessen statt in Systemen denkt, der weiß, dass es not­wendig ist, erst den Ablauf zu definieren, den die Soft­ware sicherstellen soll.

Erfahren Sie mehr »

Die Verlags-Agenda 2020

Was wird das neue Jahr den Verlagen an Chancen und Herausforderungen bringen? Die Publisher Consultants blicken nach vorn, beleuchten fünf wichtige Trends und empfehlen zukunftsfähige Maßnahmen.

Erfahren Sie mehr »

Was macht eigentlich die IT? Und wenn ja, warum?

Business ohne IT ist heute nicht mehr vorstell­bar. Geschäfts­entwicklung ist IT-Entwicklung. Was aber tun, wenn IT und Business nicht dieselbe Sprache sprechen? Dann sinkt die Entwicklungs­geschwindigkeit, dafür steigen die Kosten und der Frust. Es ist daher sinn­voll, sich auf einen Grund­konsens zu einigen.

Erfahren Sie mehr »